DateSpeech – für mehr Respekt im Netz

Das Modellprojekt „DateSpeech“ trägt die Zielvorstellung in seinem Titel. Mit dem Kunstwort DateSpeech will das Projekt für eine lebensbejahende und charmante Sprache werben. Statt den Hassreden und Ausgrenzungen Raum zu geben, sollen kritisches Bewusstsein sowie Empathie- und Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden gestärkt werden. Die jungen Teilnehmenden im Alter von 16 bis 26 Jahren gehören zu den Menschen mit geminderten Chancen und/oder Flucht- bzw. Migrationserfahrungen. Im Projektverlauf werden ihre Sensibilisierung für Diskriminierungen und ihre allgemeinen Sozialkompetenzen gestärkt. Dazu fördert das Projekt mediale Kompetenzen und zeigt Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auf.

Am Ende des Projekts werden die Teilnehmenden ihr sprachliches Handeln besser einschätzen und ggf. neu ausrichten können. Sie werden Medieninhalte einordnen und besser beurteilen können. Sie werden die auf Verständigung zielende Sprache als Gewinn ihrer Handlungskompetenz erleben.

Die „DateSpeech orientierte Sprache“ wird positive Auswirkungen auf ihre berufliche Alltagskommunikation haben, indem sie in einer verdichteten, komplexen und multikulturellen Berufswelt handlungsstärker werden.

Zielgruppen und Handlungskonzept:

Die Zielgruppe der Menschen mit geminderten Bildungschancen und/oder Fluchterfahrungen sind in diesem Modellprojekt der zentrale Ausgangspunkt der Projektarbeit. Demnach richtet sich das Projekt bewusst nicht an eine „gymnasiale“ Zielgruppe, sondern nimmt diejenigen in den Blick, die unter den sozialen Verwerfungen am meisten zu leiden haben.

Im Modellprojekt werden bewusst niederschwellige Methoden erprobt, um einen Zugang zur Zielgruppe zu finden. Darauf aufbauend können die Teilnehmenden Handlungsstrategien im Umgang mit Hatespeech, Internethetze und verschwörungstheoretischen Weltbildern besonders in den sozialen Medien entwickeln.

Die operative Projektarbeit sieht mehrtägige Seminare mit mehreren Kooperationspartnern aus der Jugendberufshilfe und den Berufskollegs vor. Diesen Seminaren schließen sich Aufbauseminare an, um die Inhalte zu vertiefen und um die Teilnehmenden als Multiplikator*innen zu gewinnen. Nach dem Peer-to-Peer Ansatz werden sie zur Durchführung öffentlicher Veranstaltungen zum Thema DateSpeech angehalten und dabei unterstützt. Das Projekt verfolgt demnach ein Format aus Seminaren, Aufbauseminaren und Peer-to-Peer Veranstaltungen.

Über den gesamten Projektverlauf informiert ein BLOG, der auch die medialen Ergebnisse der Seminararbeit präsentieren wird. Er stellt außerdem Hintergrundinformationen bereit und verweist auf Hilfsangebote. Evaluation und Dokumentation als Handreichung schließen das Projekt ab.


Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ Weitere Fördermittel durch die Deutsche Bank Stiftung und Kurt & Maria Dohle Stiftung.

Ansprechpartner/in:

Bei Fragen, Anregungen oder Interesse wenden Sie sich bitte an das Projektbüro: Norbert Tillmann, 0209/1551018 n.tillmann@aktuelles-forum.de

Weiter Informationen unter: www.datespeech.de